14 Einträge.


Koechlin, Florianne:
Leben auf Vorrat - Kein Tag vergeht, an dem nicht wenigstens ein Artikel über das Menschenklonen in den Zeitschriften erscheint. Dabei zeichnen sich wissenschaftlich elegante Alternativen zum Klonen embryonaler Stammzellen ab
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 3-6) +
Riewenherm, Sabine:
Der beforschte Embryo - Wenn die Medien heute mit Begriffen wie "verbrauchende Embryonenforschung" jonglieren, schütteln viele den Kopf. Nur wenige machen sich bewußt, daß diese Forschung ohne die Entwicklung der künstliche Befruchtung nicht möglich gewesen wäre
(Chronologie der Embryonenforschung)
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 7-8) +
Fischer, Andrea:
"Wir reden über Anfang und Ende des Lebens" - Interview mit der bündnisgrünen Abgeordneten und ehemaligen Bundesgesundheitsministerin über Embryonenforschung
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 9-10) +
Skorupinski, Barbara:
Irgendwie ein Mensch? - Welche Auswirkungen hat die Diskussion um die verbrauchende Embryonenforschung auf unser Menschenbild - einige Fragen aus ethischer Sicht
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 11-12) +
Deutsche Forschungsgemeinschaft:
"Unvertretbare Abhängigkeiten" - Dokumentation der der im Mai veröffentlichten Empfehlung zur Forschung an "überzähligen" Embryonen sowie an menschlichen Stammzellen
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 13-16) +
Deutsche Buddhistische Union:
"Ein Sackgasse der Selbsttäuschung" - Auf einer Mitgliederversammlung der DBU beschlossen die TeilnehmerInnen eine Stellungnahme zur gegenwärtigen Genforschung und Biotechnologie, vor allem im Hinblick auf die Debatte um verbrauchende Embryonenforschung. Dokumentation
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 17-18) +
Sprenger, Ute:
Die ökologische Modernisierung - Bis zur BSE-Krise war die Landwirtschaft hier zu Lande kein spektakuläres Thema. Seit April ist Bewegung in die Landwirtschaftspolitik zur Gentechnik gekommen. Bei der Agrarlobby scheint die Scham vorbei zu sein.
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 23-25) +
Löhr, Wolfgang:
Der Dammbruch ist gewollt - Die deutschen Fortpflanzungsmediziner fordern Zulassung und eine breitere Anwendung der Präimplantationsdiagnostik. Der Gen-Check von Reagenzglasembryonen soll nicht nur bei jährlich 50-100 Paaren eingesetzt werden
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 30-31) +
Riewenherm, Sabine/Billig, Susanne:
Teurer Spitzenplatz - Deutschland hat inzwischen in den meisten europäischen Ländern die meisten Biotechnologieunternehmen. Dieser Spitzenplatz rechnet sich nur mit Unterstützung der staatlichen Fördergelder des BMBF
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 37) +
Sprenger, Ute:
Des Kanzlers Grenzwertdiskussion - 5 Monate nach dem von Schröder angekündigten Kurswechsel in der Biopolitik schlagen die Wogen hoch: Anlaß dafür bot die Berufung des "Nationalen Ethikrats", dessen Besetzung weitgehend hinter verschlossener Tür ausgehandelt wurde
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 38-39) +
Sprenger, Ute:
"Die Kehrseite der Macht" - Blick ins Medienecho zu des Kanzlers "Nationalem Ethikrat"
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 40-41) +
Rau, Johannes:
"Fortschritt nach menschlichem Maß" - "Wird alles gut? - Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß". Dokumentation der Rede des Bundespräsidenten zu Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin, Biomedizin und Embryonenforschung
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 42-45) +
Bündnis 90/Grüne:
Politik in der Verantwortung - Die bündnisgrüne Bundesfraktion legte Mitte Mai ein Eckpunktepapier zur Gentechnikpolitik vor. Dokumentation in Auszügen
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 46-50) +
FDP:
"Die FDP befürwortet..." - Beschlusspapier zur Biotechnologie
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 51-52) +
14 Einträge.